Eine mehrtägige Trekking-Tour in der Natur sollte natürlich gut vorbereitet sein. Daher versuchen wir dir hier häufige Fragen, die uns immer wieder erreichen, bereits zu beantworten. Solltest du dennoch mal eine Frage haben, schreibe uns gerne eine E-Mail an kontakt@trekking-schwarzwald.de.
Bei Trekking handelt es sich um Mehrtageswanderungen. Trekking Schwarzwald bietet naturbegeisterten Wanderern die einzigartige Möglichkeit, den Schwarzwald hautnah zu erleben und mit dem Zelt im Wald zu übernachten. Die Trekking-Camps sind deshalb speziell für Mehrtagestouren, die von Camp zu Camp führen, ausgelegt. Sie sind keine Campingplätze. Die Anreise auf den Trekkingplatz kann ab 18:00 Uhr am Tag der Übernachtung erfolgen. Die Abreise vom Trekkingplatz muss bis spätestens 9:00 Uhr erfolgen.
Schau mal - hier haben wir dir eine Packliste zusammengestellt.
Der Schwarzwald verfügt über ein ausgedehntes und sehr gut ausgeschildertes Wegenetz. Trotzdem gehört eine passende Wanderkarte zur Orientierung stets ins Gepäck!
Die Trekking-Camps im Südschwarzwald befinden sich in Reichweite der Fernwanderwege Albsteig und Schluchtensteig. Zum Schluchtensteig und Albsteig gibt es kostenlose Infomaterialien mit einfachen Übersichtskarten zum Bestellen unter www.schluchtensteig.de und www.albsteig.de Diverse Kartenverlage haben spezielle, detaillierte Wanderkarten und Tourenführer herausgegeben. Teilweise kannst du diese im Onlineshop der Schwarzwald Tourismus GmbH bestellen:
Albsteig Schwarzwald:
Schluchtensteig Schwarzwald:
Die Tourenvorschläge führen vor allem über schmale Pfade, die die Camps nicht immer auf direktem Weg miteinander verbinden. Wir empfehlen daher, eine geeignete Wanderkarte mitzuführen, auf der weitere Sehenswürdigkeiten, Straßen und andere wichtige Punkte zu sehen sind. Eine Auswahl passender Wanderkarten findest du im Shop des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Für die ganze Tour empfehlen wir dir folgende Karten:
Einzelne und detailliertere Karten für die jeweiligen Camps empfehlen wir dir folgende:
Camp Grimbach
Camp Seibelseckle
Camp Erdbeerloch
Camp Bösellbach
Camp Gutellbach
Camp Kniebis
In den Camps gibt es keinen Wasseranschluss! Die umliegenden Bäche führen kein Trinkwasser oder sind in den Sommermonaten oft ausgetrocknet. Da die Quellen im Schwarzwald nicht regelmäßig auf ihre Trinkwasserqualität hin überprüft werden, kann diese auch nicht garantiert werden. Bitte koche Wasser aus Quellen daher vorsichtshalber ab.
Es ist wichtig, dass du genügend Wasser mitnimmst. Decke dich am besten unterwegs immer wieder mit Wasser ein, wenn die Möglichkeit besteht. Lieber ein paar Liter zu viel! Denke daran, dass du auch Wasser zum Kochen und ggf. Waschen benötigst. Wir empfehlen, vier bis fünf Liter pro Person und Tag mitzunehmen.
Grundsätzlich ist eine Übernachtung in unseren Trekking-Camps ein tolles Erlebnis für Kinder! Aber auch hier gilt: Vorbereitung ist das A und O. Ob dein Kind die geplante Wanderung von der Fitness her zurücklegen und das Gewicht des eigenen Rucksacks stemmen kann, kannst du am besten einschätzen.
Eine Buchung und Nutzung unserer Trekking-Camps ist in den Wintermonaten nicht möglich. Wir bitten euch daher von etwaigen Anfragen hierzu abzusehen!
Um Konflikte zu vermeiden, wurde sich mit den verschiedenen Interessengruppen darauf geeinigt, dass die Trekkingcamps von Mai bis Oktober geöffnet sind. So beginnt zum Beispiel im November die Jagdsaison, und Forstarbeiten werden vermehrt in den Wintermonaten durchgeführt. In den Wintermonaten liegt in den höheren Lagen des Schwarzwalds häufig Schnee, was das Trekken sehr erschwert. Zudem können so die Plätze wieder instand gehalten werden und die Natur sich von der letzten Trekking-Saison erholen. Besonders im Winter gilt es zudem Störungen für Wildtiere zu vermeiden. Deshalb ist eine Buchung im Winter nicht möglich.
Weitere Informationen über wildtierfreundliches Verhalten in der Natur findest du hier.
Nein, denn die meisten Plätze liegen mitten im Wald, wo extra Flächen für ein kleines Zelt angelegt wurden. Bitte nimm daher nur ein kleines Zelt mit. Das ist auch besser zu tragen, denn die Anfahrt mit dem Auto direkt zum Platz ist verboten und nicht möglich. Im Nationalpark sind Zelte für zwei Personen und außerhalb des Nationalparks Zelte für bis zu drei Personen erlaubt.
Dies ist nicht erlaubt, denn es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass der Naturraum durch die Einrichtung der Trekking-Camps nicht zu sehr gestört wird. Die Anzahl der Zelte auf den Trekkingplätzen wurde bewusst beschränkt, um ein wirkliches Naturerlebnis zu schaffen. Sie wurden in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern extra nur für eine Zeltanzahl von maximal drei Zelten ausgelegt. Bei Verstoß gegen diese Bestimmungen kann der zur Überwachung eingesetzte Campbetreuer auf dem jeweiligen Trekkingcamp das Hausrecht ausüben.
Dies ist nur im Nordschwarzwald im Camp Grimbach möglich, da in den anderen Camps keine geeigneten Bäume in nächster Nähe vorhanden sind und in den Camps im Nationalpark die Holzplattformen genutzt werden sollen. Da in der Regel eine Hängematte genauso viel Platz wie ein Zelt braucht, wird der gleiche Preis von 12,00 Euro berechnet.
In Abstimmtung mit Naturschutz und Waldbesitzern ist es nicht erlaubt, länger als eine Übernachtung am Stück in einem Trekking-Camp zu bleiben. Da die Trekkingplätze speziell für Trekking-Touren angelegt wurden, sind die Trekking-Camps auch nur für eine Nacht buchbar.
Im Nationalpark stehen Holzplattformen für drei Zelte bereit. Um dein Zelt richtig aufbauen und befestigen zu können, ist es wichtig, dass du extra Schnüre mitbringst. Diese kannst du an den versetzten Holzlatten der Plattform befestigen.
Es ist ausschließlich möglich Buchungen mit Paypal zu bezahlen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Umbuchungen sind leider nicht möglich. Falls du Änderungen an deiner Trekking-Tour vornehmen möchtest, storniere bitte deine gültige Buchung und buche erneut.
Nein, grundsätzlich ist es nicht erlaubt die Trekking-Camps mit dem Auto anzufahren. Falls du mit dem Auto zu einem geeigneten Ausgangspunkt als Start deiner Wanderung bzw. Übernachtung in unseren Camps anreisen möchtest, parke dein Auto bitte auf einem öffentlichen Parkplatz und bringe die letzten Meter zum Camp zu Fuß hinter dich. Wichtig dabei: nimm nur so viel mit, wie du auch selbst tragen kannst und überlege dir im Vorfeld gut, was für deine Übernachtung nötig ist. Hier findest du dafür unsere Ausrüstungstipps.
Südschwarzwald:
Die Freizeitbusflyer „Nr. 5 Schluchtensteig“ und „Nr. 10 Albsteig Schwarzwald“ informieren über die Verbindungen mit dem öffentlichen Nahverkehr für die einzelnen Standorte und Etappen der Fernwanderwege.
Nordschwarzwald:
Es gibt Buslinien von Freudenstadt (12, F2, F13, F118, 7266), Baiersbronn (21, F11), Achern (7123), Oppenau (7125) und Baden-Baden (204, 245), die geeignete Start- und Endpunkte entlang der Schwarzwaldhochstraße anfahren. Achte jedoch darauf, dass die Busse nicht immer täglich und unregelmäßig die Haltestellen anfahren.
Nach der Buchung erhältst du per E-Mail eine Buchungsbestätigung sowie Campbeschreibung aller Trekking-Camps, die du gebucht hast. Sie enthalten eine exakte Beschreibung der "letzten Meile" inkl. GPS-Koordinaten. Die Camps sind nur zu Fuß erreichbar und es ist verboten, sie mit dem Auto anzufahren. In unserem Tourenportal findest du einige Vorschläge für Wandertouren von Trekking-Camp zu Trekking-Camp.
Die Trekking-Camps liegen abseits der Ortschaften und sind nur zu Fuß zu erreichen. Damit bei deinem Abenteuer nichts schiefgeht und deine Trekkingtour zu einem sicheren Vergnügen wird, sollten die wichtigsten Vorsichtsregeln beachtet werden. Hier findest du unsere Vorsichtsregeln mit wichtigen Hinweisen zu Waldbrandgefahr, Unwetterwarnungen, Verhalten im Notfall und beim Absetzen eines Notrufes.
Bitte beachte unsere aktuellen Corona- und Hygieneregeln. Diese kannst du hier einsehen und herunterladen (unter "Download").
Um die Gefahr eines Walbrandes zu vermeiden, ist es nicht erlaubt, den Campingkocher vor dem Zelt zu benutzen. Das Nutzen von Geräten mit offener Flamme ist nur an der ausgewiesenen Feuerstelle erlaubt. Das Anlegen von neuen Feuerstellen oder jegliche andere Art von Feuer sind strengstens untersagt und werden bei Zuwiderhandlung bestraft. Vor deiner Trekkingtour solltest du dich auf jeden Fall beim Deutschen Wetterdienst über die aktuelle Waldbrandgefahr informieren. Ab waldbrandgefahrenstufe 3 (mittlere Gefahr) darf KEIN offenes Feuer mehr entzündet und die Feuerstellen nicht benutzt werden.
Stationsnamen für den Waldbrandgefahrenindex (Bundeslandtabelle):
Im Notfall sofort die Feuerwehr unter 112 alarmieren.
Bei Verstößen gegen die Benutzerordnung - insbesondere das Anlegen einer zweiten Feuerstelle oder das Feuermachen trotz Waldbrandgefahr - behalten wir uns vor, Gäste vom Platz zu verweisen und entsprechende Bußgeldverfahren einzuleiten.